Kosten-Nutzen-Rechnung: Warum sich eine Alarmanlage für deinen Automaten lohnt

Kosten-Nutzen-Rechnung: Warum sich eine Alarmanlage für deinen Automaten lohnt

Sicherheitssysteme für Warenautomaten sind eine notwendige Investition, um Vandalismus und Diebstahl zu verhindern. In diesem Artikel zeige ich dir, warum sich die Anschaffung einer Alarmanlage lohnt, indem ich die Kosten und Nutzen gegenüberstelle.

Ein aktuelles Beispiel verdeutlicht die Problematik: In Thüringen wurden immer häufiger Zigarettenautomaten gesprengt, was zu erheblichen Schäden und Verlusten führt. Solche Angriffe nehmen zu und betreffen auch andere Warenautomaten​ (Quelle: MDR)​.

Warum eine Alarmanlage?

Ein typischer Angriff auf einen Warenautomaten kann, wie im Fall der gesprengten Zigarettenautomaten, erhebliche Kosten verursachen. Diese Art von Angriffen verdeutlicht die Notwendigkeit effektiver Sicherheitsmaßnahmen.

Kosten einer Alarmanlage

Die Anschaffungskosten einer Alarmanlage für Warenautomaten können variieren. Im Durchschnitt liegt der Preis für ein Basismodell bei etwa 480 bis 500 Euro. Hinzu kommen Kosten für die Installation, die je nach Standort und Anforderungen variieren können. Weitere Komponenten wie Erschütterungssensoren oder Überwachungskameras können die Gesamtkosten auf etwa 700 Euro pro Standort erhöhen.

Beispiel: Aufbruch einer Kunststoffscheibe

Ein einfaches Beispiel verdeutlicht die Kosten-Nutzen-Rechnung: Allein eine beschädigte Kunststoffscheibe kostet etwa 800 Euro netto. Hinzu kommen drei bis vier Wochen Lieferzeit und der mögliche Einsatz eines Servicetechnikers, der den Austausch vornimmt. Während dieser Zeit ist der Automat außer Betrieb, was zu erheblichen Umsatzeinbußen führt.

Aufsummierte Kosten

Ein typischer Angriff kann folgende Kosten verursachen:

  • Geräteschaden: 800 bis 3.000 Euro
  • Warenverlust: 500 bis 2.000 Euro
  • Reparaturkosten: 500 Euro und mehr
  • Betriebsunterbrechung: Umsatzverluste durch den Ausfall des Automaten

Insgesamt können die Schäden schnell 4.000 Euro und mehr erreichen. Diese Zahlen zeigen, dass die Investition in ein Sicherheitssystem im Vergleich zu den potenziellen Schäden gering ist.

Langfristiger Nutzen

Neben der Vermeidung von direkten Schäden bieten Alarmanlagen weitere Vorteile:

  • Abschreckung: Die sichtbare Präsenz von Sicherheitssystemen schreckt potenzielle Täter ab.
  • Schnelle Reaktion: Bei einem Einbruchsversuch wird sofort ein Alarm ausgelöst und eine Benachrichtigung an den Betreiber gesendet. Dies ermöglicht eine schnelle Reaktion, was den Schaden minimieren kann.
  • Reduzierte Versicherungskosten: Einige Versicherungen bieten günstigere Tarife für gesicherte Automaten an.

Manipulationssicherheit

Unsere Alarmanlagen sind besonders manipulationssicher. Erschütterungssensoren sind in verschiedenen Komponenten integriert, wie zum Beispiel in den Sirenen. Versucht jemand, die Sirene zu entfernen, registriert der Sensor die Erschütterung und löst den Alarm aus. Diese zusätzliche Sicherheitsschicht ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber einfacheren Systemen.

Fazit

Die Investition in eine Alarmanlage für deinen Warenautomaten lohnt sich, wenn man die potenziellen Schäden durch Vandalismus und Diebstahl berücksichtigt. Mit den richtigen Sicherheitsmaßnahmen kannst du nicht nur finanzielle Verluste vermeiden, sondern auch die Sicherheit und den reibungslosen Betrieb deiner Automaten gewährleisten.

Zurück zum Blog